Wichtiger Hinweis...

Zur Gestaltung unserer Webseite verwenden wir Cookies.

Durch die weitere Nutzung der Webseite stimme Ich der Verwendung von Cookies und der Datenschutzerklärung zu diesen Seiten zu.

Weitere Informationen zu Cookies und den von uns verwendeten Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Aktueller Kalender
Januar 2014
MoDiMiDoFrSaSo
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031
Der Lappwald bei Helmstedt
Ein Erholungsgebiet für jedermann um kostenlos Freizeit zu genießen

Der Lappwald säumt die Stadt Helmstedt im Norden und Osten. Er ist Bestandteil des Naturparks Elm-Lappwald. Gemeinsam mit dem im Süden der Stadt gelegenen Elm-Lappwald-See ist das Gebiet weiterhin Kernpunkt für die zukünftigen Touristischen Entwicklung der Region.

Dich mein stilles Tal grüß ich tausendmal.

Bereits heute bietet der Wald der Bevölkerung die Möglichkeit der kostenfreien Nutzung. Wanderer allein und in Gruppen, Ausdauersportler, Radfahrer und Spaziergänger können ihn kostenfrei nutzen.

Das angenehm kühle Mikroklima lädt zum Verweilen ein. Noch ist der Wald vordergründig intakt. Der Waldzustandsbericht 2025 offenbart jedoch, dass der Wald unter der Hitze und Trockenheit der vergangenen Jahre gelitten hat.

Ein Blick nach oben zeigt das ganze Ausmaß.
Dünn belaubte Baumkronen zeigen, dass die alteingesessenen Bäume leiden. Kastanien werden von der Miniermotte, Eichen vom Prozessionsspinner und Nadelbäume vom Borkenkäfer gemeuchelt. Selbst Buchen haben wegen der Trockenheit zu 28,5 Prozent eine mittlere Kronenverlichtung.

Monokulturen durch Nadelwälder, aber auch viele der stolzen heimischen Laubbäume werden die Zukunft nicht erleben.

Die Umwandlung des Lappwaldes in ein zukunftsfähiges Biotop ist im vollen Gange. Der unbedarfte Wanderer kann ein zukunftsfähiges Konzept der Forstwirtschaft nur schwer erkennen. Die großen Eichen im Norden sind über 125 Jahre alt. Viele von ihnen liegen gefällt und gestapelt zum Verkauf am Wegesrand. Politik und Verwaltung sollten sich von dem Gedanken verabschieden, dass man mit dem Wald Geld verdienen kann.

Hier wären Steuermittel gut angelegt. Waldentwicklung dauert mehrere Menschengenerationen. Zweifel wecken bei uns die mit Riesenmaschinen rücksichtslos geschlagenen Schneisen. Dort ist die Bodenoberfläche extrem verdichtet. Es wird Jahrzehnte dauern, bis sich die Biossphäre erholt hat.

Nur die Kinder jünger Familien werden vielleicht noch einen neuen Wald erleben. Wie wird der Lappwald nach dem Trauma der Umgestaltung aussehen?


Manch ein Naturfreund erinnert sich an die Worte von Matthias Claudius:


“Der Wald steht schwarz und schweigend...“


" Kein schöner Land in dieser Zeit"



Beitrag: Wolfgang Schmidt

 

Seit dem 13.07.2025 wurde diese Seite 2261 mal aufgerufen.

Online AKS  Heute: 681  Gestern: 1039  Woche: 5194  Jahr: 258051